m.o.r.e. technology wurde am 21. Juni 2023 in einem News-Beitrag der WKO erwähnt! Darin geht es um Alternativfinanzierung und die Crowdinvesting-Kampagne von m.o.r.e. technology. Den ganzen Beitrag gibt es hier.
m.o.r.e. technology wurde am 21. Juni 2023 in einem News-Beitrag der WKO erwähnt! Darin geht es um Alternativfinanzierung und die Crowdinvesting-Kampagne von m.o.r.e. technology. Den ganzen Beitrag gibt es hier.
Crowdinvesting ist eine von vier Unterformen des Crowdfundings. Das Konzept basiert auf der Idee, finanzielle Mittel für Projekte oder Unternehmen einzusammeln. Bei „Equity based Crowdfunding“, wie Crowdinvesting auch genannt wird, investieren Privatanleger:innen über das Internet in ein Unternehmen. Dieses alternative Finanzierungsmodell Crowdinvesting ist für Unternehmer:innen und Investor:innen gleichermaßen lukrativ, da es sich um ein Investment
Kürzlich startetete die Olchinger Braumanufaktur ihre Crowdinvesting-Kampagne bei CONDA und knüpfte an die Erfolge der vorherigen beiden Kampagnen an. Das Unternehmen hat es sich zum Ziel gesetzt, moderne nachhaltige Braukunst und echte Regionalität in hochwertigen und naturbelassenen Bieren zu vereinen. Der positive Start der Kampagne und die rasche Überschreitung der Fundingschwelle zeigen, dass die Vision
Die Olchinger Braumanufaktur ist eine 2016 gegründete Spezialitätenbrauerei in Olching, im Westen Münchens. Das Unternehmen hat sich dem Ziel verschrieben, handwerkliche Braukunst und Technologie zu vereinen. Modernste Brautechnik gepaart mit traditionellem Brauverständnis treffen bei der Olchinger Braumanufaktur aufeinander. Gemäß dem Motto: Moderne Braukunst trifft Tradition. Momentan begeistert das Unternehmen mit der bereits dritten Crowdinvesting –
Pro Terra Maroc nimmt als moderne Polykulturfarm eine Vorreiter-Rolle in der nachhaltigen Produktion von Lebensmitteln ein. Das durchdachte Konzept kombiniert neueste Polykulturmethoden und bewährte Erkenntnisse aus regenerativer Landwirtschaft zu einem in sich geschlossenen Eco-System. Damit werden 150 Hektar ehemaliger Wüstenboden genutzt und begrünt, alles zur nachhaltigen Erzeugung proteinreicher Lebensmittel in Bio-Qualität. In diesem Blogbeitrag lassen
Die Dekarbonisierung auf industrieller und unternehmerischer Ebene erfordert ein Verständnis der eigenen Treibhausgasemissionen und des CO2-Einsparpotenzials. Standardisierte Methoden zur CO2-Bilanzierung ermöglichen Szenarioanalysen und die Festlegung von Emissionsreduktionszielen. Durch regelmäßige Messungen und Schätzungen kann der Fortschritt bewertet und Verbesserungen vorgenommen werden. Wir haben eine vorläufige Analyse des CO2-Fußabdrucks von Startups und KMUs durchgeführt, die seit 2013
Zum Start der dritten Crowdinvesting Kampagne freute sich das Team der Olchinger Braumanufaktur über einen spontanen Besuch von CONDA Geschäftsführer Dirk Littig. Er war sichtlich beeindruckt von der Größe des Festzelts mit über 3.000 Plätzen, da es hohe logistische Kompetenzen bei einer Brauerei bedarf, um ein Festzelt dieser Größe mit Bier und Zapftechnik zu versorgen.
Der globale Kunstmarkt wächst unaufhaltsam und erreicht derzeit einen Output von über 65 Milliarden US-Dollar. Insbesondere der Online-Sektor erlebt ein rasantes Wachstum und umfasst bereits ein Volumen von rund 13 Milliarden US-Dollar. In diesem florierenden Markt hat Return On Art (ROA) eine Nische gefunden und positioniert sich erfolgreich im Segment des Online-Kunstmarktes mit einem Fokus
Das Gründerteam der m.o.r.e. technology GmbH und ihrer Tochterfirma blue cherries network GmbH begann im Jahr 2016 mit der Auseinandersetzung rund um das Thema Freizeitplanung. Was als persönlicher Bedarf begann, entwickelte sich innerhalb weniger Jahre zu einer der größten Freizeitplanungsplattformen im deutschsprachigen Raum. Eine Revolution in der Freizeitbranche Das Gründerteam, bestehend aus drei engagierten Vätern,
In einer Welt, die sich immer stärker von den Auswirkungen des Klimawandels und der Umweltverschmutzung betroffen ist, ist die Nachhaltigkeit der Lebensmittelproduktion von größter Bedeutung. Eine bahnbrechende Lösung für dieses Problem bietet die innovative Polykulturfarm von Pro Terra Maroc. Mit einer Fläche von 150 Hektar ehemaliger Wüstenlandschaft hat die Farm es sich zur Aufgabe gemacht,