Die Süddeutsche Zeitung berichtet über Giesinger Bräu: Münchner investieren ihr Geld jetzt in kleine Brauereien.

Newsartikel. Münchner investieren ihr Geld jetzt in kleine Brauereien.
13. Februar 2018,  Pia Ratzesberger

Vielversprechender Sud: Schon die Brauerei unterhalb der Heilig-Kreuz-Kirche wurde mit Crowdfunding gebaut, jetzt will Giesinger Bräu erweitern.
Steffen Marx hat für seine kleine Brauerei Giesinger Bräu über sogenanntes Crowdinvesting 1,2 Millionen Euro eingesammelt. Obwohl die Deutschen insgesamt immer weniger Bier trinken, entstehen immer mehr kleine, regionale Brauereien, die eigene Craft-Biere herstellen. Die großen Brauereien beobachten diese Entwicklung aufmerksam – und versuchen mit eigenen Kreationen Aufmerksamkeit zu erregen.
Das Ziel war eigentlich nicht die Million, aber jetzt hat er sie eben doch. In den vergangenen zehn Wochen hat ein Mann namens Steffen Marx in München 1,2 Millionen Euro eingesammelt, und das ist durchaus beachtlich. Solche Meldungen hört man sonst vor allem von Start-ups aus der Techwelt. Steffen Marx aber führt eine Brauerei. In Giesing. Er sagt: „Wir zahlen ja auch gute Zinsen.“
Steffen Marx hat das Geld über Crowdinvesting zusammenbekommen, viele Menschen also haben sich mit kleinen Summen über das Internet an seiner Firma beteiligt. Sein Ziel waren 750 000 Euro, und er ist nicht der Einzige in der Bierbranche, der manches in seiner Firma nun über eine sogenannte Crowd finanziert, also über die Masse. Die Biobrauerei Haderner hat gerade begonnen, Genussrechte auszugeben, eine Mischung aus Anleihe und Aktie, und auch Tilman Ludwig von Tilmans Biere hat mit Crowdfunding 26 000 Euro für seine Bar im Schlachthofviertel zusammenbekommen. Dabei geht es der Bierbranche eigentlich nicht besonders gut.
Die Deutschen trinken immer weniger Bier, die Absätze sinken. Verkauften sich 1991 noch 118 Millionen Hektoliter, so waren es zuletzt nur noch 94 Millionen, das ist ein Fünftel weniger. Zur selben Zeit aber gründen sich immer mehr kleine, regionale Brauereien, und nimmt man alle diese Betriebe zusammen, die nicht mehr als 5000 Hektoliter im Jahr produzieren, machen sie 70 Prozent aller Brauereien im Land aus.
Zwar produzieren sie gemeinsam weniger als ein Prozent des deutschen Bieres, die großen Mengen also schaffen noch immer die Konzerne ran. Doch immer mehr Menschen legen ihr Geld in Bier kleiner Brauereien an, gerade auch in München. In einer Stadt, in der auf den Flaschen lange Zeit vor allem sechs Namen standen: Löwenbräu, Hofbräu, Hacker-Pschorr, Paulaner, Spaten, Augustiner. Jetzt liest man immer öfter Crew Republic, Giesinger, Haderner und etliche andere Namen. Es gibt mittlerweile mehr als 15 kleine Brauereien in der Stadt, die neues, anderes Bier brauen, sogenanntes Craft Beer. Warum aber funktioniert ausgerechnet in dieser Branche die Finanzierung über eine Crowd so gut?

Steffen Marx kann davon erzählen, denn sein Bier ist groß geworden dank der Unterstützer im Internet. Schon die Brauerei am Giesinger Berg baute er mit Hilfe von Crowdfunding, vor zwei Jahren dann startete er die erste Crowdinvesting-Kampagne. Der Unterschied ist: Beim Crowdfunding wird meistens Geld für ein bestimmtes Projekt gesammelt, und wer einzahlt, wird in der Regel mit einer Sache belohnt – Tilman Ludwig zum Beispiel verschenkt an seine Unterstützer Boazn-Touren und Bierkästen. Beim Crowdinvesting dagegen investiert man direkt in die Firma und wird mit Zinsen am Erfolg beteiligt, trägt aber auch das Risiko mit.
In Giesinger Bräu haben nun mehr als 1200 Menschen investiert, Steffen Marx verspricht ihnen Zinsen in Höhe von jährlich sechs Prozent. In Zeiten des Nullzinses lockt das so manchen. Die Zinsen bekommen sie allerdings nicht bar ausgezahlt, sondern in sogenannten Genussscheinen, sie können damit also Bier kaufen oder einen Schweinsbraten im Bräustüberl.
Die Brauereien bekommen so nicht nur mehr Geld, um mehr herzustellen, Steffen Marx zum Beispiel will seine Produktion verdoppeln. Sondern sie machen ihre Anleger im besten Fall auch zu Stammkunden. Vertragslaufzeit bei Giesinger Bräu: elf Jahre. Bei Haderner Bräu: sieben Jahre, jährlich kündbar. „Die Kunden ans Unternehmen binden klingt immer so knebelmäßig, aber natürlich sind sie uns dann treuer“, sagt Steffen Marx von Giesinger Bräu. „Wir bieten die Genussrechte erst seit vergangener Woche, und schon bei der ersten Veranstaltung war die Bude voll“, sagt Marta Girg vom Haderner Bräu. Während Marx 12 000 Hektoliter im Jahr produziert, schaffen Girg und ihr Team im selben Zeitraum erst 1000 Hektoliter – das soll sich mit Hilfe des neuen Kapitals ändern. Denn sie könnten längst nicht alle beliefern, die gerne ordern würden.
Beim Bier ist es ähnlich wie bei anderen Lebensmitteln: Immer mehr Kunden achten darauf, wo herkommt, was sie sich in den Kühlschrank stellen, und so sind sie zum einen gewillt, mehr für regionale Produkte zu zahlen. Zum anderen beteiligen sie sich gerne, da sie so das Gefühl haben, für eine gute Sache einzustehen. „Würde eine große Brauerei wie Spaten jetzt zum Crowdfunding aufrufen, würde das wahrscheinlich nicht funktionieren“, sagt Florian Englmaier von der volkswirtschaftlichen Fakultät der LMU. Es gehe auch um die Manifestation eines Lebensgefühls, um das Bild von David gegen Goliath – und man helfe eben lieber David.
Die großen Brauereien in der Stadt blicken wachsam auf all diese Davids, und schaut man sich die Sortimente an, fällt eines auf: dass auch die Goliaths nun immer wieder einmal ein neues, anderes Bier herausbringen.


CONDA NEWS

Beitrag von

CONDA NEWS

in CONDA-Blog-Post